Aktuell sind 10 Gäste und keine Mitglieder online

Bereiche

 

 

                                                                                                                                            Bereiche 3

 

Mit der gesellschaftlichen Ortsförderung wird das Wir-Gefühl gestärkt. 

  

 

Für eine erfolgreiche Gemeindeentwicklung ist es entscheidend, dass die gesellschaftliche Ortsförderung eine klare, offizielle Stimme erhält, damit ein anziehendes Lebensumfeld für den Alltag der Bevölkerung mit Umwelt, Einrichtungen, Infrastrukturen, kulturell/sportlichen Veranstaltungen und in der Kommunikation geschaffen werden kann.

 

 

THEMEN

 

 

-Leitfaden 2022: "Toolbox Themenspeicher"

-Leitfaden 2022 "ABC-Ideenkiste zur gesellschaftlichen Ortsförderung"

 
 

BEITRÄGE
 
                                                                                                                                                     Ideenfcher_2.jpg - 65,97 kB
                                                                                                                                                         siehe: freizeit.ch
 

 

Leitfaden 2022: "Toolbox Themenspeicher" 

 

Für Ambiente, Ausstrahlung und Attraktivität einer Ortschaft sollte der Fokus vor allem auf das Natur-/Ortsbild, optimierte Einrichtungen/Infrastrukturen, starkes Zusammenleben/Zusammenarbeit (Vereins-/Freiwilligenarbeit, Familien-, Jugend-/Altersarbeit) Kultur/Sport mit Veranstaltungen und eine animierende Kommunikation/Information gelegt werden. Ziel dieser Zusammenstellung ist es für die örtliche Lebensqualität geeignete Mittel einzusetzen zu können. Die Verantwortung dazu liegt bei der Gemeindebehörde oder bei einer durch sie offiziell eingesetzte Organisation. Die aufgeführten Referenzgemeinden sind als Kontaktmöglichkeiten gedacht.

 

1. LANDSCHAFTS- +        ORTSBILD   

Gewässer

Berge

Landschaft

Ortsbild

Besonderheiten  

 

Wasserschluchtweg

Meiringen/BE

Kalksteinhöhlen

Ehrendingen/AG

Alpengarten

Adelboden/BE

Quartiere

Stadt Bern

Einheimische Kulinarik  

-Getränke

-Speisen

 

 

Wasserfallweg

Axalp/BE

Kristallhöhlen

Kobelwald/SG 

Wildpark

Sihlbrugg/ZH

Platzgestaltungen

Malans/GR

 

 

Flussdeltaweg

Magadino/TI

Goldminenhöhle

Sessa/TI

Tierpark

Weihermätteli/BL

Wasserbrunnenweg

Stadt Zürich

 

 

Flussuferweg

Windisch/AG

Hängebrückenweg

Sattel/SZ

Vogelpark

Buchs/SG

Erholungspark

Winterthur/ZH

 

 

 

Naturweiher

Steinhausen/ZG

Urzeitweg

Muotathal/SZ

Botanischer Garten

Grüningen/ZH

Blumenschmuck

Simplon/VS

Nightlife 

Bars 

Clubs

 

 

Findlinge

Erlach/BE

Schaugarten

Binz/ZH

Verkehrs-Schilderkonzept,

Stadt Schaffhausen

 

 

   

Naturspielplatz

Egg/SZ

«Grünes Band»

Stadt Bern

 

2. EINRICHTUNGEN + INFRASTRUKTUREN

Gebäude

Anlagen

Strassen/Plätze

Transportmittel

Kinder-/Erwachsenen- Treffpunkte

 

Burg

Hünenberg/ZG

Befestigungsstätte

Gebensdorf/BE

Parkplatz-Shuttlesystem

Weinfelden/TG

Aarefahrt

Solothurn/SO

Quartiertreffen

Breite/BS

 

Schloss

Überstorf/BE

Zivilschutzanlage

Stadt Luzern

Wegleitsystem

Bad Säckingen/D

Dampfbarkenfahrt

Würenlos/AG

Gemeinschaftscenter

Wollishofen/ZH

 

Bürgerhaus

Näfels/GL

Berufsfeuerwehr

Stadt Zürich

Kreiselgestaltung

Oberdiesbach/BE

Dampfbahn

Brienz/BE

Erholungspark 

Lausanne/VD

 

Reisläuferhaus

Schwanden/GL

Flusshafen

Kleinhüningen/BS

Öffentlicher Raum

Schlieren/ZH

Standseilbahn

Seelisberg/UR

Begegnungszone

Oerlikon/ZH

 

Landhaus

Oensingen/SO

Staumauer

Einsiedeln/SZ

Ruhebänkenetz

Stadt Basel

Grossgruppen-Elektro-fahrzeuge

Xian/China

Wasser-Brunnen

Stadt Zürich

 

Walliser-Haus

Leuk/VS

Gemeindeplatz

Capriasca/TI

Fassadenbeleuchtung

Steckborn/TG

Kutschenfahrten

Val Fex/GR

Streichelzoo

Kallnach/BE

 

Zunfthaus

Stadt Zürich

Freiluft-Bühne

Stadt Zug

Strassenbeleuchtungen

Stadt Lugano

Rikschafahrten

Stadt Zürich

Spielplatz

Schwanden/GL

 

Palast

Brig/VS

Alte Mühle

Santa Maria/GR

Wasserspiele 

Stadt Bern

Schienenveloparcours

Laupen/BE

Abenteuerplatz 

Wollerau/SZ

 

Kathedrale

Stadt Solothurn

Alte Weberei

Meiringen/BE

Beflaggungskonzept

Opfikon/ZH

«Zügli»-Rundfahren

Lugano/TI

GlaskästenBibliothek

Unterägeri/ZG

 

Kirche

 

Intragna/TI

Aussichtsplattform 

 

Flims/GR

Banner zu Traditionen

und Persönlichkeiten 

Stadt Zürich

Schiff-Simulator

 

Kleinhüningen/BS

Hüpfburg

 

Rohrbach/AG

 

Kartause 

Warth/TG

Rösterei Biofamilia

Sachseln/OW

Veloparkplatzstellen

Stein am Rhein/TG

   
           

3. KULTUR/SPORT/ +

  VERANSTALTUNGEN

Museen

Theater

Musik

Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk

Anlässe: Brauchtum, und Gesundheit

 

Erdgeschichte

Mollis /GL

Dorftheater

Buochs/NW

Kinderchor

Weinfelden/TG

Offenes Malatelier

Binz/ZH

Trichelatelier

Dietikon/ZH

 

Ortsmuseum

Küssnacht/SZ

Theater Gardi Hutter

 Visp/VS

Männerchor

Weiningen/ZH

Portraitmalen

Sigriswil/BE

"Füürbesen"-Umzug

Sirnach/TG

 

«Abgelichtet»: Foto-, Dia-, Film-, Video-sammlung

Wädenswil/ZH

Telltheater,

 

Altdorf/UR

Mönch-/Nonnenchor,

 

Weesen/GL

Kaligraphiesaal,

 

Höngg/ZH

Nachtwächterauftritt,

 

Bischofszell/TG

 

Obstmuseum

Arbon/TG

Comedy

Riehen/BS

Jodelchor

Urnäsch/AI

Künstlertreffen

Münchenbuchsee/BE

Alpauf-/Abzug

Schwarzsee/FR

,

Genusswarenmuseum

Trubschachen/BE

Märchenerzähler

Romanshorn/SG

Gospelchor

Wollishofen/ZH

Herrlibergersammlung

Maur/ZH

Literaturtage

Stadt Solothurn

 

Postkutschen

Andermatt/UR

Sketchs

Wilchingen/BE

Orgelspiel

Homburg/SG

Gallerie für Künstler

Spreitenbach/AG 

Museumsnacht

Stadt Freiburg

 

Bahn-Miniaturanlage

Givisiez/VD

Seebühne

Thun/BE

Streichmusik

Herisau/AR

Openair-Kino

Locarno/TI

Künstlertage

Wattwl/SG

 

Bahnmuseum

Erstfeld/UR

Schnitzelbankgruppe

Basel/BS

Alphorngruppe

Brunnen/SZ

Atelier Sgrafitto

Samedan/GR

Lichtspektakeltage

Bad Ragaz/GR

 

Trammuseum

Hirslanden/ZH

Chäslager für Theater 

Stans NW

Dorfmusik

Hinwil/ZH

Maskenwerkstatt

Altishofen/LU

Kinderspielfest

Stadt Chur/GR

 

Rennautotreff

Hinwil/ZH

 

Kadettenmusik

Murten/BE

Adventsfenster

Buochs/NW

Jugendspieltag

Stadt St. Gallen

 

Töffmuseum

Dietikon/ZH

 

Gitarrenformation

Hauptwil/BE

Holzkunsthandwerk

Lungern/OW

Gesundheitstag

Stadt Solothurn

 

Schiefertafelmuseum

Elm/GL

 

Guggenmusik

Stadt Luzern

 

Slowuptag

Seewen/SZ

 

Spielbude

Weinfelden/TG

 

Tambouren-Museum

Herbriggen/VS

 

Jahresauszeichnung zur Ortförderung,

Sattel/SZ

 

Krippen

Bubendorf/BE

     

Neuzuzügertag

Binningen/BL

 

Alte Kriegsgeräte

Sempach/LU

 

Strassenmusikantent

Olten/SO

 

JungbürgerInnentag

Gais/AI

 

Internierungsmuseum

Triengen/LU

 

Musikfestival

Rolle/VD

 

Tischmesse Vereine

Radolfzell/D

 

Kunstmuseum

Stadt Basel

 

Drehorgeltreffen

Bad Zurzach, AG

 

Frischmarkt

Dietikon/ZH

 

Freilichtmuseum

Ballenberg/BE

     

Mittelaltermarkt

Bremgarten/AG

 

Umweltarena

Spreitenbach/AG

     

Kauf-/Tausch-Börse

Pfäffikon/SZ

 

Alte Mühle

Rohrbach/AG

     

Flohmarkt

Egerkingen/SO

 

Litteringmuseum

Flims/GR

     

Spielwarenmesse

Ennetbürgen/NW

 

Spielzeugmuseum

Äugst/ZH

     

Klausjagen

Küssnach/SZ

 

Puppenmuseum Surava/GR

       
           
 

Erlebniswege mit Installationen

Sport (Land)

Sport (Wasser, Schnee)

Besichtigungen

 

 

Baumwipfelpfad

Mogelsberg/SG

Bikepark

Lenzerheide/GR

Flussschwimmen

Stadt Zürich

Burgen

Bellinzona/TI

Handwerksbetriebe

 

Moorweg

Rothenthurm/SZ

E-Bikestreckennetz

Uetliberg/ZH

Seeüberquerung

Murten/BE

Ruinenorte

Balsthal/BL

Holzdrechseln

Gelfingen/BE

 

Rebbergweg

Spiez/BE

Skatepark

Wollerau/SZ

Weidling-Flussfahrten

Schmerikon/ZH

Altstadtquartier

Baden/AG

Holzschnitzereien

Brienz/BE

 

Murmeliweg

Beatenberg/BE

Bergtrottinetfahren

Filzbach/SG

Langbootfahrt

Stadt Basel

Kulturweg

Sehenswürdigkeiten, 

Stadt Zürich

Glasbläserei

Hergiswil/NW

 

Wasserwelten

Göschenen/UR

Seilschussfahrt

Grindelwald/BE

Pontonierfahrten

Laufenburg/BL

Geschichtenerzähler

Stadt Bern

Töpfern

Buchs/SG

 

Gletscherweg,

Zermatt/VS

Kletterpark,

Atzmännig/ZH

Kanufahren,

Buochs/NW

Produktionsstätten,

Stadt Zug

Schlittenbau,

Beckenried/NW

 

Aussichtshöhenweg

Flims/GR

Seilpark

Goldingen/SG

Drachenboot

Eglisau/ZH

Religiöse Stätten

Beromünster/LU

Maskenatelier

Wilchingen/ZH

 

Waldlehrweg

Einsiedeln/SZ

Armbrustschiessen

Unterägeri/ZG

Gummibootfahren

Baden/AG

Land-/Forstwirtschaft,

Fischerei/

Bodenschätze

Ifelenbau

Rigi-Scheidegg/LU

 

Archeologieweg

Frick/BL

Luftgewehrschiessen

Grüsch/GR

Riverrafting

Reichenau/GR

Schaukäserei

Stein/AR

Druckhandwerk

Bischofszell/SG

 

Felsenweg

Bürgenstock/LU

Altgewehrschiessen

Schaffhausen/SH

Wakeboardplatz

Estavayer-le-Lac/FR

Wurstproduktion

Grosswangen/BE

Gewerbebetriebe

 

 

Stauseerundweg

Göschenen/UR

(Pfeil)Spiele

Elm/GL

Standup

Maur/ZH

Fleischtrocknerei

Churwalden/GR

Feuerschweissen

Chur/GR

 

Geocaching

Arosa/GR

Kegeln

Triengen/LU

Flussbadestellen

Freiburg/FR

Gemüsepflanzung

Küttingen/BE

Schellenbau

Sigriswil/BE

 

Foxtrail

Stadt Bern

Bocciaspielanlage

Bignasca/TI

Aquaslide

Lausanne/VD

Pilzzucht

Kerns/OW

Modeatelier

Stadt Luzern

 

Kneipweg

Beromünster/LU

Rutsch-/Rodelbahn

Churwalden/GR

Wassersportplatz

Murg/SG

Fischerei

Schmerikon/ZH

Textildruck

Lenzburg/AG

 

Milch-Käse-Weg

Hergiswil bei Willisau

Lamawanderung

Santa Maria/GR

 

Kräutersalzeprodukte

Wülflingen/ZH

Nahrungsmittelprodukte

Auw/AG

 

Bänkliweg

Wauwil/LU

GesellschaftsspielPlatz

Capriasca/TI

 

Pilzzucht

Rotzloch/NW

Sägereibetrieb

Menziken AG

 

Kulturweg

Waldstatt/SG

   

Dahlienschau-Garten

Lützelflüh/BE

Buchbinderei

Winterthur/ZH

 

Eselhof-Tracking Sanenberg/BE

     

Korbflechterei

Rüschegg/BE

 

Barfussweg

Menzingen/ZG

Gokart

Morschach/SZ

Wassertreten 

Luthern/BE

Fischzucht

Schwanden/BE

Industriebetriebe

 

 

Aussichtspunktweg

Turbenthal/ZH

Airboard-Strecke

Davos/GR

Schlitteln

Braunwald/SG

Mosterei

Maur/ZH

Giesserei

Stadt Aarau

 

Hist. Rundgang

Bichelsee/BE

Volkstanz

Kienholz/BE

Eisstockschiessen

Andermatt/UR

Teeanbau

Niederrickenbach/NW

Hammerschmiede

Beinwil/LU

         

Alte Schmiede

Heimiswil/BE

 

Dorfgeschichteweg

Weesen/SG

Trachtentanz

Alpnach/OW

Curling

Lenzerheide/GR

Sirupfabrik

Breitenrain/LU

Textilindustriebetrieb

Hauptwil/TG

 

Ritterweg

Niedergestelen/VS

Linedance

Wattwil/SG

Huskyschlittenfahren

Muotathal/SZ

Bierbrauerei

Schwanden/GL

Weberei

Bauma/ZH

 

Festungsweg

Sattel/SZ

Strassentanz

Schwammendingen/ZH

Snowmobilstrecken

Engelberg/OW

Brennerei

Hünenberg/ZG

Holzwollfabrik

Wattwil/SG

 

Flussweg

Hütten/ZH

Steptanz

Ettingen/BE

Langlauf

Lenzerheide/GR

Imkerei

Pfeffingen/BL

Messerfabrik

Ibach/SZ

 

Kapellenweg

Einsiedeln/SZ

Laufträff

Birsegg/BL

Skifahren

Grindelwald/BE

Mühlebetrieb

Egerkingen/SO

Feuerwerkfabrik

Neudorf/ZH

 

Pilgerweg

Sachseln/OW

Sportaktivitätenpark

Winterthur/ZH

Schneeschuhlaufen

Saasfee/VS

Forstarbeitsplatz

Reiden/LU

Trommelfabrik

Stadt Basel

 

Skulpturenweg

Schuls/GR

Gemeindeduelle

Capriasca/TI

 

Salzbergwerk

Bex/VD

Schokoladefabrik

Kirchberg/BE

         

Werkstätten Indu-striebetrieb, Wett-steinquartier Basel/BS

 

Audioweg,

Lötschental/VS

Fixer OL-Parcours,

Sumiswald/BE

 

Bergwerk,

Herznach/AG

Läckerlihus,

Stadt Basel

 

Weg der Schweiz, Seelisberg/UR

Segway-Tourennetz, Interlaken/BE

 

Pfeffermanifaktur, Vallemaggia/TI

Schiffswerkstatt, Schmerikon/ZH

 

Gesundheitsweg,

Heiden/AR

Bike-/Skateboard-

Freienbach/SZ

 

Gewürzmanufaktur,

Weinfelden/TG 

Dienstleistungen

 

Sagenweg,

Toggenburg/SG

 

 

Safrananbau,

Mund/VS

Tag oder Nacht der offenen Türe

a) Gemeinde-einrichtungen

b) Organisationen

c) Ortsunter-nehmungen

 

Märchenweg,

Entlebuch/LU

 

 

Naturschauplätze,

Stadt Aarau

-Wohn-/

 Verkehrswesen

 

Witzweg,

Heiden/AI

 

 

 

-Versorgung, Entsor-gung, Wasser, Energie

 

Musik-/Klangweg,

Toggenburg/SG

 

 

 

-Rettung und Hilfe

 Soziales

 

Gourmetweg,

Burgdorf/BE

 

 

 

-Bildung und

 Gesundheit

 

Handy-Safari, Morschach/SZ

 

 

 

 
 

Gripspfad,

Wollerau/SZ

 

 

 

 
 

Industrieweg,

Cham/ZG

 

 

 

 

 

Duftweg,

Wangen/AG

 

 

 

 
 

Rätselparcours mit QR-Code,

Sachseln/OW

 

 

 

 

4.ZUSAMMENARBEIT  

+ VEREINE

Freiwilligenarbeit

Vereinsarbeit

 

Familien-/Jugendarbeit

 

Altersarbeit

 

Fortbildungsarbeit

 

 

gemäss Jahresprogramm

gemäss Jahresprogramm

gemäss Jahresprogramm

gemäss Jahresprogramm

gemäss Jahresprogramm

   

 

 

 

 

5. KOMMUNIKATION     +  INFORMATION 

Infokonzept

Infostellen

 

Informationsmittel

 

 

 

gemäss Gemeinde-leitbilder

BürgerInnenservice-center

Webseite der Gemeinde

 

Ortseingangstafeln mit Veranstaltungs-hinweisen         

 

 

 

Infocenter für Gemeindeeinwohner und Besucher

Info-Flyer mit Label und Motto 

Präsentation der Gemeinde mit Fotos, Videofilmen, Bilder

 

 

 

Infozentrum zu Natur, Geografie, Geschichte, Kultur und Wirtschaft

Newsletter der Gemeinde

 

Strassenbanner Traditionen - Kulinarik-Persönlichkeiten

 

 

 

WELAN auf Plätzen und in öffentlichen Gebäuden

Regelmässige Gratis-Führungen für die Bevölkerung: Historische Bauten und hist. Ereignisse

Koordinationsplattform für die Freiwilligenarbeit

 

 

 

 

Einheitlicher Veranstaltungskalender

Einheitliche Beschriftungen von Plätzen, Strassen und Häusern

 

 

 

 

Netzpläne der ÖV-Verkehrsmittel 

QR-Codeanschriften von historischen Gebäuden/Plätzen  

 

 

 

Gersellschaftlicher

Ortsförderungstag

Jahreskultur- und Unterhaltungs-programm     

Rezeptbuch zu einheimischem Essen und Trinken

 

 

 

Stammtisch zur Ortsförderung

Öffentliche Vereinsprogramme für alle 

Malbüchlein zur Gemeinde für die Kleinen

 

 

 

 

Panoramatafeln an Aussichts-Standorten

Kreuzworträtselfolgen zur Gemeinde

 

 

 

 

Flugbildgeografische Gemeindekarte

Wettbewerbe zu geschichtlichen und aktuellen Situationen

 

 

 

 

Freizeit-Broschüre und Karten   

Melde-/Aufwertungs-vorschläge durch die Bevölkerung (u.a. mit App)

 

 

 

 

Fazit

 

Die obige Zusammenstellung ist nicht für Trittbrettfahrer und Rosinenpicker aus den Tourismusorganisationen gedacht! Ihre Kernaufgaben als wirtschafticher Dienstleister sollten in der Ortsvermarktung kompetent gelöst werden und sich nicht mit fremden Federn der gesellschaftlichen Ortsförderung schmücken lassen. / gofch 5.23

 
 
 
 
"Die Ortsförderung stärkt die Lebensqualität."
 
 

Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Es braucht realitätsbezogene Vorschläge, welche für eine breite Bevölkerung von Nutzen sind und Freude auslösen. Nachfolgend präsentieren wir erfolgreiche Ideen, welche mit den "Erlebniswelten" vernetzt sind und mit entsprechenden Anpassungen zu den örtlichen Verhältnisse durch jede Gemeinde übernommen werden können.

                         

1. BEGEGNUNGSWELTEN

-Koordinationsstelle für die Freiwilligenarbeit mit digitalem Netzwerk

-Feuerstellen mit Unterständen und bereitgestelltem Holz

-Unentgeltliche Grillplätze mit Gas für schnelleres Zubereiten und bessere Kommunikation    

2. EINRICHTUNGSWELTEN

-Einheitliche “Möbelierungen“ von öffentlichen Strassen und Plätzen

-Obligatorische Einfassung aller Baustellen mit "Bilderblachen" zu Natur und Kultur der Region

-Einblicke in einheimisches Handwerk mit "Tagen der offenen Türe"

3. MOBILITÄTSWELTEN

Langsamverkehr 

-Spazier-/Wanderweg-/Velowegnetze

-Pilgerwegnetz

-Fusswegleitsystem

-Kutschenfahrten-Angebote

-Zentrale Veloparkplatz-Stellen

-E-Bike-Netz und Vermietungsstelle

Motorisierter Verkehr

-Parkplatzkonzept mit Verkehrssteuerung

-Shuttlebus ins Zentrum ab Grossparkplatz

-Rundfahrt -„Zügli“ und Kopfhörerinfo                                                        

-Elektrotaxis für Grossgruppen-Führungen

4. WASSERWELTEN

-Wassersportplatz mit Verleih von Booten, Kanu‘s und Pedalos, StandUpPaddle

-Barfuss-/Kneippparcours

-offizielle Flussbadestellen

-Flusswege

-Wildwasserwege

-Schluchtenwege

-Gletscherwege

-Fischfangfahrten

-Passagierschifffahrten mit Kennenlernen von Ufergebieten und Hinterland

-Duschplätze an allen öffentlichen Badeplätzen

-Themenweg „Wasserwelten“

5. BERGWELTEN

-Besichtigungstouren zu Naturschauplätzen: Wasserfälle, Felsenarena und Höhlen        

-Aussichtspunktetour (mit u. a. Restaurant und Spielplätze)

-Geologielehrpfad

-Wildbeobachtungsplätze

-Alphüttenerlebnis   

-Holzskulpturenweg

-Milch/-Käserei-Themenweg

-Käsereibesichtigungen

6. FAUNA-/FLORAWELTEN

-„Grünes Band“ in den Strassen mit Bäumen, Sträuchern, Blumen, Wasserstellen, Ruhebänke

-Lehrpfad Tiere

-Lehrpfad Pflanzen

-Tierpärke

-Botanische Gärten

7. BEWEGUNGSWELTEN

-Sportaktivitätenpark                                                               

-Mehrzweckhalle für Sporttätigkeiten und Indoor-Kletterwand

-Klettersteig                                                              

-Minigolfanlage

-Kombi-Spielplatz für Kinder und Jugendliche 

-Familienspielplatz

-App-Touren                                                                          

-Handysafary                                                                                                 

-Geocaching

-Foxtrail

-Schlittelbahn

-Eisbahn inkl. Curling, Eisstockschiessen, Hockey   

 

8. ABENTEUERWELTEN

-Rutsch-/Rodelbahn   

-Seilpark im Freien                                                                                                                               

-Downhillstrecke 

-Naturspielplatz für Jugendliche

-Draisinenbahn-Parcours  

-Übernachten im Stroh, im Biwak

                                                                       

9. GESCHICHTSWELTEN  

-Urzeitenorte

-Pilgerorte

-Ortsmuseum mit interaktivem Rundgang für regionale Geschichte (u.a. Modelle, Werkzeuge, Film-/Tonsequenzen)

-Freilichtmuseum

-Alte Häuser 

-Schlösser/Burgen

-Alte Produktionsstätten

-Ruinenorte 

-Banner zu Traditionen und Persönlichkeiten der Vergangenheit über der Hauptstrasse

-Monatliche Gratis-Führungen zu Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen, Spezielangeboten

-Geschichtenerzähler: Rundgänge/Führungen zu Wegen, Plätzen und historischen Gebäuden

10. GESUNDHEITSWELTEN

-Bewegungs- und Begegnungstag

-Gesundheitstag

-Seeüberquerung

-Speisemenüs in allen Gaststätten mit Kalorienangaben  

-Spazier-/Wanderwege mit Kalorienangaben auf Kleintafeln   

11. KUNSTWELTEN

-Ausstellungsraum für Kunstausstellungen etc.

-Jugendkunst-Wettbewerb auf der Strasse

12. VEREINSWELTEN

-Vereinsverzeichnis aller Organisationen mit Adressen, Angeboten, Jahresprogramm auf online-Plattform

13. VERANSTALTUNGSWELTEN

-Allg. Wochenmärkte

-Biomarkt

-Frischmarkt

-Flohmarkt

-Weihnachtsmarkt

-Slow-Up-Tag

-Sauberkeitstag 

-Pferdetag                                                                                                                         

-Tracking mit Tieren (Esel, Lama, etc.) und Einkehrmöglichkeiten

-Mondscheinwanderung   

-Seeüberquerung

-Kapellenrundgang

-Gruppenangebote mit Erlebnispaketen für                                   

        -Senioren: Natur und Kultur                                                

        -Familien: Natur und Sport                     :                            

        -Schulen/Betriebe: Natur und Umwelt    

-Neuzuzügertag

-Jungbürgertag

-Kinderspieltag                                                                    

-Tischmesse für Jugendvereine                                                    

-Künstlertag für Jugendliche: Bilder, Plakate, Malereien, Skulpturen, Musik

-Dorffest mit allen Vereinen

-Brauchtumsfeste: Alpauf-/abzug                                                                  

-Foodfestival

14. UNTERHALTUNGSWELTEN

-Lifebands in Gaststätten

-Strassenmusikanten

-Open-air-Kino

-Theater am Wasser

-Comedy-Aufführungen

-Tanzparty

-Kleintheater                                                            

15. KULINARIKWELTEN

-Aktionswochen mit einheimischen Produkten                       

-Markt für einheimische Handwerksprodukte          

-Einheimische Essangebote in jeder Gaststätte 

-Permanente Schaufensterecken mit Eigenprodukten

-Einheimische Kochen

-Rezepte einheimischer Kost

-Wildpflanzengetränke

-Gourmetpfad

-Fonduetreffen

-Bäckereibesichtigung

-Brauereibesichtung

-Weindegustationstreffen

16. BILDUNGSWELTEN

-Einheitliche Anschriften von hist. Gebäuden, Wegen und Plätzen

-Erzählnacht

-Museumsnacht   

-Audiotouren

-Spirituelle Wege  

-Themenwege Natur

-Themenwege Kultur

17. ERHOLUNGSWELTEN

-Zentrale Flanierzone ohne Verkehr

-Park mit Ruheplätzen, Pflanzen, Kunstangebote, Infostelen, Veranstaltungsbühne                                        

-Wellnesscenter

-Thermenorte

-Regionale Naturparks                                                

18. INFORMATIONSWELTEN

-Einheitlicher Veranstaltungskalender auf der Webseite jeder Gemeinde für alle Anbieter und Nutzer

-Melde-/Kontrollstelle für Mitteilungen, Ideen und Beeinträchtigungen der Ortsförderung

-Empfangstafeln an Ortseingängen

-Angebotstafeln an Ortseingängen

-Offizielles Label für die Region

-QR-Code-Beschriftungen

-WELAN auf allen Plätzen und Gaststätten

-Selbsterklärende Themen-/Rundwege mit aktiven Stationen zum Thema Natur und Kultur 

 (Bewegung, Spiel, Geschichte, Kunst, Essen/Trinken)       

-Empfangstafeln für die Ortschaft

-Infotafeln an Ortseingängen mit aktualisierten Veranstaltungshinweisen

-Themenwegbroschüre zu kulturellen Angeboten der Gemeinde auf der Webseite

-Malbüchlein für die Kleinen zur Gemeinde

-Ortsförderungstag mit Präsentationen und Aktivitäten

-Diskussionsveranstaltungen zur Ortsförderung

-Jährlicher Preis der Gemeinde zu Ortsförderungsbeiträgen

-Modularer Videofilm mit den wichtigsten Themen der Ortsentwicklung in Normal- und Kurzform

-Info-/Callcenter mit Informationen, Verköstigungsmöglichkeiten, einheimischen Produkten und

 einem interaktivem Infoparcours zu Geografie, Geschichte und Kultur der Region                                                                                 /gofch 9.23

     

 

 

„In der gesellschaftlichen Ortsförderung geht es vor allem um eine ganzheitliche und nachhaltige Optimierung der Lebens- und Aufenthaltsqualität auf dem ganzen Gemeindegebiet.“  (Thomas Egger)

                                                                                                                                                                                            

Leitfaden 2022 "ABC-Ideenkiste für die gesellschaftliche Ortsförderung"

 

Die nachfolgenden Beiträge sollen konkrete Anregungen in alle Richtungen für eine erfolgreiche, gesellschaftliche Ortsförderung sein, damit die Lebens- und Aufenthaltsqualität der eigenen Bevölkerung in Quartieren, Dörfern und Städten gestärkt werden kann.

                                                                                                                                                                                                                                

Inhaltsverzeichnis

 

Teil 1    A Grundlage: Ortsförderung – wozu?         B Praxis: Das Beste vom Besten für die gesellschaftliche

                Lebensqualität         C Bewertungen: Faktencheck zur Ortsförderung    

       2    D Grundlage: Erfolgreiche Gemeindeentwicklung durch die Ortsförderung    E Praxis: Zwischen Ortsförderung und

             Ortsvermarktung   F Bewertungen: Lebensqualität in einer Gemeinde  

       3    G Grundlage: Die Ortsförderung als Visitenkarte           H Praxis: Begegnungsorte        

              I Bewertungen: Faktenspiegel der Ortsförderung einer Gemeinde  

       4    J Grundlage: Eine positive Gemeindeentwicklung ist kein Zufall         K Projekt: Themenwege 

             L Bewertungen: Die Beurteilung von Behörden

       5    M Grundlage: Der Schlüsselfaktor Ambiente          N Praxis: Projekt Badesee       

             O Bewertungen: Faktencheck der Ortsförderung einer Gemeinde

       6    P Grundlage: Erfolgsvoraussetzungen für die gesellschaftliche Ortsförderung        Q Praxis: Begegnungsräume     

             R Bewertungen: Die grossen Chancen einer gesellschaftlichen Ortsförderung  

       7    S Grundlage: So gelingt gesellschaftliche Ortsförderung          T Praxis: Eine Vorzeigegemeinde      

             U Bewertungen: Untersuchung der Ortsförderung

       8    V Grundlage: Erfolgsstrategien für die gesellschaftliche Ortsförderung          W Praxis: Ideenfächer       

             X  Bewertungen: Bevölkerungsumfrage zur Lebensqualität  

       9    Y Grundlage: Gesellschaftliche Ortsförderung ist nicht Tourismus       Z Praxis: Planungsraster zur Ortsförderung

 

 

Realisation: Team Ortsförderung Schweiz  

Beratung: Norbert Kiechler, Immensee 

Quellen:   Organisationen und Gemeinden im In- und Ausland/ofch  /gofch 10.19